Ideenreichs Dr. Web - http://www.ideenreich.com/drweb.shtml - 1998
Start | Erfolgreiche Seiten | Häufige Fehler | In- und Outliste | Anfängerniveau | 10 Todsünden | Wie geht das in HTML? | Frust & Frames | Javascript Ärger | Mehr Hits | Werbeflut | Metatags | Suchmaschinen I | Suchmaschinen II | HTML schneller machen | Freibeuter der Netze |
Wer einmal einen Blick in den Quellcode einer Webseite geworfen hat, kennt sie: Meta Tags. Was man damit machen kann und wie sie eingesetzt werden, lesen Sie hier ...
Meta Tags beinhalten Informationen, die nicht auf dem Bildschirm dargestellt
werden, die aber von Spidern und Robots und damit von bestimmten Suchmaschinen
abgefragt werden können. Die hier beschriebenen Verfahren funktionieren
nicht bei manuell erstellten Verzeichnissen wie Yahoo oder Web.de. Im übrigen
werden verschiedene Spider eingesetzt und Ihre Seiten je nach Suchmaschine unterschiedlich
bewertet. Da nur etwa jede dritte kommerzielle Site von diesen Möglichkeiten
Gebrauch macht, erhöhen Sie Ihre Chancen deutlich. (Quelle: SiteMetrics
Web Content Survey). Andere Metatags richten sich an den Browser.
Beispiel:
Angenommen, Sie wollen Ihre Site bei Fireball anmelden. Dazu müssen Sie
nicht mehr tun, als Ihre Webadresse in ein dazu vorbereitetes Fireballformular
zu tippen. Daraufhin erhalten Sie Besuch vom Fireball Spider. Und da dieser
Robot weder mit Grafiken noch mit Javascript etwas anfangen kann und bei Frames
sowieso völlig aufgeschmissen wäre, helfen die Meta Tags. Plaziert
zwischen <head> und</head> könnte das so aussehen:
<meta name="description" content="[Beschreibung Ihrer Site]">
Die von Ihnen verfasste Beschreibung wird bei eventuellen Treffern aufgrund von Suchabfragen als Information ausgegeben. Ohne Metatags würden eventuelle Interessenten vielleicht Kostproben Ihres Javascript Codes bewundern dürfen.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Stichwörter anzugeben. Stichwörter können sich aus mehreren Begriffen zusammensetzen und werden durch Semikola abgetrennt. Auch die merkt sich der Spider. Wenn Sie "Telefonkabel" als Keyword festlegen und ein User als Stichwort in eine Suchmaschine ebenfalls Telefonkabel eintippt, sollte Ihre Site in der Liste der gefunden Websites erscheinen.
<meta name="keywords" content="[Telefonkabel; Kabel gut verlegen]">
Wenn sich Ihre Stichworte im Text wiederholen, haben Sie gute Chancen bei einer Stichwortabfrage auch gefunden zu werden. Siehe auch Suchmaschinen
Klaus Schallhorn von Business Interactive empfiehlt, auch Tippfehler mit aufzunehmen: "Telfonkabl", "Telephoncabel", etc.
<meta name="robots" content="index, follow">
Weist den Robot an, sämtlichen Links zu folgen. So werden nach und nach alle Ihre Seiten in den Suchindex aufgenommen, ohne das Sie etwas dafür tun müssen.
<meta name="robots" content="nofollow">
Jetzt wird nur die angemeldete Seite indiziert, der Robot folgt aber nicht Ihren Links, um weitere Seiten zu untersuchen.
Mit Hilfe eines anderen Meta Tags können Sie dem Spider mitteilen, daß er bestimmte Seiten nicht NICHT untersuchen soll. Zum Beipiel Muster- oder Testseiten oder Navigationsseiten, die Bestandteil eines Framesets sind.
<meta name="robots" content="noindex">
<meta http-EQUIV="pragma" content="private">
Verhindert, daß Seiten via Proxy Server zwischengespeichert werden. Mit "no-cache" anstelle von "private" verhindern Sie auch das Speichern im Browsercache. Vorausgesetzt der Browser spielt mit.
<meta name="revisit-after" content="10 days">
Sorgt dafür, daß der untersuchende Robot nach zehn Tagen zurückkehrt. Funktioniert in der Praxis aber selten.
Sehr beliebt ist der folgende Meta Tag:
<meta http-equiv="refresh" content="10; URL=seite2.html">
Nach 10 Sekunden werden Ihre Besucher automatisch auf die Seite2 weitergeleitet.
Ihren Namen und Copyright verewigen Sie so:
Herausgeber:
<meta name="publisher" Content="Merle Baumann">
Urheberrecht:
<meta name="copyright" Content="B. Schmidt">
<meta name="Content-Language" Content="de">
Teilen Sie den Suchmaschinen mit, in welcher Sprache Ihre Seiten gelesen werden können. Moderne Suchmaschinen führen eine Sprachprüfung durch und ignorieren diesen Tag.
<meta name="page-topic" Content="thema">
Thema ist z.B. Bauen Wohnen, Bildung, Branche, Produkt, Dienstleistung, Forschung
Technik, Gesellschaft, Kultur, Medien
(Quelle: Fireball.de)
<meta name="page-type" Content="art">
Art ist z.B. Anleitung, Anzeige, Kleinanzeige, Bericht Reportage, Bild Foto,
Buch, Email-Archiv, FAQ, Forschungsbericht, HTML-Formular, Karte Plan, Katalog,
Verzeichnis, Link-Liste, Private, Homepage, Produktinfo, Software, Download,
Sound, Statistik
(Quelle: Fireball.de)
<meta name="audience" Content="publikum">
An wen richtet sich die Site? Alle, Anfänger, Azubis, Erwachsene, Experten,
Fans, Fortgeschrittene, Frauen, Jugendliche, Kinder, Männer, Profis, Schüler,
Studenten
(Quelle: Fireball.de)
Die letzten drei Beispiele dürfen Sie getrost ignorieren. Es gibt weitere Meta Befehle. Die meisten dienen der Archivierung und sind für normale Websites ohne Belang. Noch etwas: Erwarten Sie nicht zu viel, manche Suchmaschinen scheren sich nicht um all die Mühe, die Sie sich gemacht gemacht haben. Open Text zum Beispiel interessiert sich nur für sichtbaren Text, alles andere interessiert ihn nicht.
Und wie lang dürfen Metatags sein, wieviele Wörter dürfen Sie enthalten? Beschränken Sie sich auf etwa 200 Zeichen, mehr wird im allgemeinen nicht akzeptiert.
Wer keine Lust hat, alles selbst zu codieren, kann sich
z.B. des Fireball Meta-Tag-Generators bedienen.
Eine ausführliche Sammlung aller Meta Tags finden
Sie unter http://www.stars.com/Authoring/HTML/Head/meta.html oder
http://vancouver-webpages.com/META/
© 1999 Ideenreich - Heidekamp 2 - 22926 Ahrensburg - Tel: 04102/59532 - FAX: 04102/821951- Verantwortlicher Redakteur: Sven Lennartz